LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIELLE FLÜSSIGLACKIERUNG
Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit
Wir bei Binks sind Experten für die Entwicklung von Produkten und für die Flüssiglackierung mit Funktionen für die Steigerung der Übertragungseffizienz in unmittelbarer Nähe mit branchenführender Übertragungseffizienz.Unsere Spritzpistolen, Applikatoren, Flüssigkeitshandhabungssysteme und elektrostatische Technologie verbessern die Beschichtungsqualität und reduzieren gleichzeitig Kosten und Overspray.
End-to-End-Lösungen für die Flüssigveredelung
Von der präzisen Mischung bis zur einwandfreien Anwendung ist jedes von uns entwickelte Flüssiglackprodukt Teil einer umfassenden Lösung, bei der Qualität, Effizienz und Umweltverträglichkeit im Vordergrund stehen.
Branchen
Maximierung der Betriebszeit
Unsere intuitiv bedienbaren Geräte steigern die Leistung des Bedieners, so dass Sie in jeder Schicht mehr erledigen, die Rentabilität verbessern und gleich beim ersten Mal die beste Qualität liefern können. Sie sind zuverlässig, reparaturfähig und leicht zu integrieren.
Zeit sparen
Eliminieren Sie kostspielige Fehler und Nacharbeit
24 Stunden
Unsere Produkte unterliegen strengen Tests vor der Auslieferung und sind daher robust und zuverlässig
Kosten reduzieren
Wir wissen, wie Sie Ihre Kostensenkungsziele erreichen und gleichzeitig für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage sorgen können. Unsere Systeme verbrauchen weniger Farbe und weniger Lösemittel, um die gewünschten Ergebnisse mit einer hervorragenden Zerstäubung und einfacheren Farbwechseln zu erzielen.
80-90% Ersparnis
Senkung der Energiekosten mit elektrischen Lösungen gegenüber pneumatischen Pumpen
Overspray reduzieren
Verringern Sie den Abfall- und Reinigungsaufwand und maximieren Sie so Material und Gewinn
Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit
Ihre Bediener sind ein entscheidender Teil Ihrer Anlage. Deshalb sind unsere Lösungen so konzipiert, dass sie ihre Sicherheit und ihren Komfort verbessern, ohne dass die Geschwindigkeit darunter leidet. Wir setzen fortschrittliche Ergonomie ein und stellen Geräte her, die leicht zu reinigen sind - das reduziert den Lösungsmittelverbrauch und die Ausfallzeiten.
Geringerer VOC-Ausstoß
bedeutet bessere Arbeitsbedingungen für die Betreiber
Einhaltung von OSHA und EPA
Erfüllen oder übertreffen die Richtlinien für industrielle Luftqualität
Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele
Unsere Lösungen unterstützen saubere Arbeitsumgebungen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen. Dazu gehören die Steigerung der Anwendungseffizienz, die Begrenzung von Overspray und die Reduzierung des Energieverbrauchs.
Technologie im Blickpunkt:
Elektrostatische Lösungen
Unsere Lösungen unterstützen saubere Arbeitsumgebungen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen. Dazu gehören die Steigerung der Anwendungseffizienz, die Begrenzung von Overspray und die Reduzierung des Energieverbrauchs.
Wie es funktioniert

1. Die Flüssigkeit wird mit Luft gemischt und komprimiert durch die Spritzpistole geleitet.

2. An der Spitze des Applikators wird eine negative elektrostatische Ladung angelegt.

3. Partikel werden von geerdeten Metallelementen angezogen - auch in schwer zugänglichen Bereichen.
Wichtigste Vorteile
20-40% weniger Materialverbrauch im Vergleich zu nicht-elektrostatischen Applikatoren
Hervorragende Abdeckung durch geladene Partikel reduziert Zeit und Aufwand
Weniger Overspray bedeutet weniger flüchtige organische Verbindungen (VOC) für eine saubere, konforme Arbeitsumgebung
Eine starke Kraft in der Branche
Die 2015 von Binks übernommene Marke Ransburg ist ein Synonym für elektrostatische Innovation und Technologie. Das Unternehmen ist führend im Binks-Portfolio in diesem schnell wachsenden Bereich und entwickelt Anwendungstechnologien für Einrichtungen, die hocheffiziente, hochwertige Oberflächen benötigen.

Fallstudie
USA Schrankhersteller
Kolbenrührwerk spart monatlich tausende Euros an Energie
Die Erweiterung der Farbmischanlage um einen zusätzlichen Kompressor führte zu einer Überlastung der Druckluftversorgung. Der Einsatz des Kolbenrührwerks stellte eine zuverlässige Lösung dar – effizient und kostensparend.

FAQ
Das hängt von Ihrem Material, Substrat und Produktionsvolumen ab.
- Für feine Lackierungen, wie z. B. Autolacke, bieten HVLP-Spritzpistolen Präzision und geringes Overspray.
- Bei hochvolumigen Aufträgen auf leitenden Oberflächen - wie Metallgeräten oder Apparaten - können elektrostatische Pistolen den Materialverbrauch durch eine höhere Übertragungseffizienz um bis zu 40 % senken.
- Luftunterstützte Airless-Systeme sind eine hervorragende Wahl für Holz- und allgemeine Industriearbeiten, bei denen sowohl Geschwindigkeit als auch Finish eine Rolle spielen.
- Für eine wiederholbare, hochvolumige Produktion bieten automatische Applikatoren eine gleichmäßige Abdeckung mit weniger manueller Arbeit.
Unsicher? Die Experten von Binks helfen Ihnen gerne weiter. Wir helfen Ihnen, das richtige Werkzeug für Ihren Prozess, Ihre Materialien und Ihr Endergebnis zu finden.
Die elektrostatische Veredelung eignet sich am besten für leitfähige Materialien und bietet Materialeinsparungen von bis zu 40 %, während nicht-elektrostatische Lösungen ideal für nicht leitfähige Materialien und einfachere Anwendungen sind.
Elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen können zwar höhere Anschaffungskosten verursachen, sind aber in der Regel effizienter und kostengünstiger als herkömmliche Flüssigbeschichtungsverfahren, so dass sich die Kosten schnell amortisieren und Einsparungen möglich sind. Die elektrostatische Aufladung verbessert die Partikelhaftung, wodurch Materialabfall und Overspray reduziert werden. Dies führt zu einer höheren Übertragungseffizienz, d. h. es wird weniger Material für die gleiche Abdeckung benötigt. Darüber hinaus ist im Vergleich zu nicht-elektrostatischen Anwendungen weniger Arbeitsaufwand und Nacharbeit erforderlich, was die Betriebskosten weiter senkt.
Ja, die Lösungen von Binks sind sowohl für manuelle als auch für automatisierte Anwendungen geeignet. Unsere Systeme lassen sich nahtlos in roboter- und förderbandbasierte Produktionslinien integrieren.
Die Flüssiglackierung ist ideal für Anwendungen, bei denen eine Aushärtung bei hohen Temperaturen nicht möglich ist oder bei denen eine glatte, hochgradig anpassbare Oberfläche erforderlich ist. Die Flüssiglackierung eignet sich auch ideal für nichtleitende Substrate, die eine geringe Schichtdicke aufweisen.
Eine ordnungsgemäß dimensionierte und spezifizierte Ausrüstung ist entscheidend für eine sichere und effiziente Arbeitsumgebung. Schläuche, Regler, Pumpen, Zirkulationsleitungen, Rührwerke usw. sind alles Beispiele für Bereiche, die richtig dimensioniert und spezifiziert werden müssen. Ein wichtiger Aspekt der Baustellensicherheit ist die Kenntnis der Druckstufen, insbesondere bei Schläuchen und Rohren. Die Geräte von Binks sind mit zahlreichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die einen "guten Start" für einen sicheren Betrieb ermöglichen.
Beispiel: Die automatische Sicherheitsabschaltung des Elevators verhindert, dass sich die Rührflügel drehen, wenn der Elevator den Deckel von den Fässern hebt.
Regelmäßige Abnutzung und Wartung ist ein weiteres Element, das auf dem Weg zu einer sicheren Baustelle berücksichtigt werden muss. Schlauchverschleiß, Schmierung und Verschmutzungsbekämpfung sind Beispiele für einfache Maßnahmen, die die Sicherheit aller Beteiligten gewährleisten. Die Kenntnis von Wartungsplänen für Dichtungssätze und Pumpensätze trägt ebenfalls zur Einhaltung von Sicherheitsstandards bei.
Richtige Belüftung, Bedienerschulung und persönliche Schutzausrüstung (PSA) sind unerlässlich. Bei elektrostatischen Anwendungen sind zusätzliche Erdungs- und Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um Stromschläge zu vermeiden.
Wie wähle ich die richtige Pumpe für meine Anwendung aus?
Es gibt eine Reihe von Fragen, die gestellt werden müssen, um sicherzustellen, dass die richtige Pumpe für eine bestimmte Anwendung ausgewählt wird. Die Fragen lauten wie folgt:
- Was wird gepumpt?
- Was ist das Material?
- Sind Feststoffe vorhanden (ist es abrasiv)?
- Wie hoch ist der pH-Wert?
- Wie hoch ist die Viskosität/das spezifische Gewicht?
- Wie hoch sind der gewünschte Durchfluss und der Ausgangsdruck?
- Wo befindet sich der Vorratsbehälter im Verhältnis zur Pumpe?
- Ist die Ansaugung geflutet (durch Schwerkraft gespeist)?
- Ansaugweg, Durchmesser und Höhenunterschied?
- Wie groß sind die Auslaufstrecke, der Durchmesser und der Höhenunterschied?
- Gibt es Überlegungen zur Flüssigkeitstemperatur?
- Wie hoch ist der verfügbare Luftdruck der Anlage?
- Welche Zertifizierungen sind erforderlich (UL, ATEX, usw.)
Die Beantwortung dieser Fragen ist für die Auswahl der richtigen Pumpe unerlässlich.

Bildungszentrum für Flüssiglackierung
Erfahren Sie mehr über Produkte und Lösungen für die Flüssiglackierung - einschließlich elektrostatischer Anwendungen - und nutzen Sie den einfachen Zugang zu hilfreichen Schulungsmaterialien.
Liquid Finishing BildungUnterstützung finden
Eine wirksame Lösung kann mit einem einfachen Gespräch beginnen
Wir helfen Ihnen gerne dabei, die beste Lösung für Ihre spezifischen Anwendungsprobleme zu finden.
